Gefährliche Drohung im österreichischen Strafrecht: Grundlagen und rechtliche Konsequenzen

Die gefährliche Drohung ist ein bedeutendes Delikt im österreichischen Strafrecht, geregelt in § 107 des Strafgesetzbuches (StGB). In den letzten Jahren zeigt sich eine zunehmende Tendenz, zwischenmenschliche Konflikte durch Drohungen, statt sachlicher Argumentation zu lösen. Dieser Leitfaden informiert Sie über die wichtigsten Aspekte der gefährlichen Drohung.

Definition und Tatbestand

Eine gefährliche Drohung liegt vor, wenn jemand einen anderen gefährlich bedroht, um ihn in Furcht und Unruhe zu versetzen. Laut § 74 Abs 1 Z 5 StGB umfasst dies Drohungen mit:

  • Verletzung an Körper, Freiheit, Ehre oder Vermögen
  • Beeinträchtigung des höchstpersönlichen Lebensbereiches durch Zugänglichmachen, Bekanntgeben oder Veröffentlichen von Tatsachen oder Bildaufnahmen

Die Drohung muss geeignet sein, dem Bedrohten begründete Besorgnisse einzuflößen, wobei die persönlichen Verhältnisse und die Wichtigkeit des angedrohten Übels berücksichtigt werden.

Strafmaß und Qualifikationen

Grunddelikt (§ 107 Abs 1 StGB):
Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen
Qualifizierte Fälle (§ 107 Abs 2 StGB):
Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren bei Drohung mit:
Tod, erheblicher Verstümmelung, auffallender Verunstaltung
Entführung, Brandstiftung
Gefährdung durch Kernenergie, ionisierende Strahlen oder Sprengmittel
Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz oder gesellschaftlichen Stellung
Oder wenn der Bedrohte längere Zeit in einen qualvollen Zustand versetzt wird

Schwere Folgen (§ 107 Abs 3 StGB):

  • Freiheitsstrafe von einem bis zu zehn Jahren, wenn die Tat den Selbstmord oder Selbstmordversuch des Bedrohten zur Folge hat

    Beurteilung der Strafbarkeit

    Die Strafbarkeit einer Drohung wird nach objektiven und subjektiven Kriterien beurteilt:

    1. Objektive Eignung: Die Drohung muss geeignet sein, beim Opfer eine Erwartungsangst auszulösen.
    2. Subjektive Verhältnisse: Die persönlichen Umstände des Opfers (z.B. Alter, geistige Verfassung) werden berücksichtigt.
    3. Nachhaltigkeit: Der Bedrohte muss in einen nachhaltigen, das ganze Gemüt ergreifenden, peinvollen Seelenzustand versetzt werden.

    Ausnahmen und Straffreiheit

    In bestimmten Fällen können Drohungen straffrei bleiben:

    1. Milieubedingte Unmutsäußerungen: In gewissen Gebieten oder Gesellschaftsschichten können ruppigere Umgangsformen als nicht strafbar gelten, wenn sie nicht ernst gemeint sind.
    2. Zugehörigkeit zum gleichen Milieu: Dies gilt nur, wenn der Bedrohte dem Milieu des Täters angehört.

    Rechtliche Verteidigung und Empfehlungen

    Bei einer Verdächtigung nach § 107 StGB ist es ratsam:

    1. Frühzeitig einen spezialisierten Rechtsanwalt zu konsultieren
    2. Vor der ersten Beschuldigtenvernehmung rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen
    3. Eine genaue Prüfung der Tatumstände vornehmen zu lassen:
      • War die Drohung tatsächlich ernst gemeint?
      • Handelte es sich um eine milieubedingte Unmutsäußerung?
      • Waren die angedrohten Folgen für das Opfer objektiv erkennbar übertrieben?

    Fazit

    Die gefährliche Drohung ist ein komplexes Delikt im österreichischen Strafrecht. Die Beurteilung, ob eine strafbare Handlung vorliegt, erfordert eine sorgfältige Prüfung der Umstände. Eine frühzeitige und kompetente rechtliche Beratung kann entscheidend sein, um eine Anklage zu vermeiden oder das Strafmaß zu minimieren.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert